Agro-ökologische Praktiken
Wie können Sie agrarökologische Anbausysteme in Ihrem Betrieb umsetzen?
Mehrere Fallstudien zeigen, wie Sie auf Ihrem Betrieb umsetzen können, z.B. Milchviehbetriebe in der Tschechischen Republik und Lettland, Pfirsichbauern in Griechenland, Bodenschutz in Ungarn, Weinbau in Italien, Wiederkäuerbetriebe in Schweden und andere.
Wie können Sie die Praktiken agrarökologischer Anbausysteme in die Nahrungskette implementieren?
Es ist wichtig, dass Landwirte und andere Glieder der Agrar-Wertschöpfungskette
zusammenarbeiten, um agrarökologische Praktiken zu implementieren. Basierend auf unseren Forschungsergebnissen ist die
Stärkung der Zusammenarbeit und der Netzwerke der Landwirte eine Schlüsselstrategie, die den Landwirten helfen würde,
ihre sozioökonomische Fragilität zu reduzieren, ohne ihre gute Umweltleistung zu verschlechtern. Innerhalb dieser
Strategie stechen 3 Initiativen hervor:
- Lerngemeinschaften (z.B. AKIS, Agricultural Knowledge and Information System),
- Peer-to-Peer-Mentoring, und
- Unterstützungsmaßnahmen, die die Beteiligung von Landwirten an kollektiven Aktionen fördern, wie z. B. die CUMAs
(Landmaschinengenossenschaften) in Frankreich.
Dank dieser Initiativen könnten kleine agrarökologische Landwirte an kollektiven Aktionen teilnehmen, und ihre Verbindungen zu anderen Landwirten würden gestärkt werden. Die Befähigung der Landwirte würde dem gesamten agroökologischen System zugute kommen, da der Übergang einem Bottom-up-Ansatz folgen sollte, d.h. auf den Erfahrungen und Bedürfnissen der Landwirte basieren sollte. Wenn die agrarökologischen Bauernverbände und Genossenschaften gestärkt sind, müssen sie Netzwerke und Koordinationsstrukturen mit anderen Akteuren der Wertschöpfungskette schaffen, um den agrarökologischen Markt zu entwickeln.
Was hindert Sie an der Umsetzung agrarökologischer Anbausysteme?
Bei der Durchsicht der Fallstudien werden Sie feststellen, dass Landwirte und Landeigentümer oft auf Barrieren stoßen, die sie von agrarökologischen Anbausystemen abhalten, eine der häufigsten ist die Sorge um die Kosten. Wenn Sie die Fallstudien lesen, können Sie sehen, wie Landwirte und Landbesitzer in Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der Wertschöpfungskette und ländlichen Akteuren Lösungen vorgeschlagen haben, die eine erfolgreiche Umstellung ermöglichen.
UNISECO hat auch eine Reihe von Empfehlungen für Praktiker erarbeitet, um Probleme zu erkennen
und bewährte Verfahren zu fördern.
Lesen Sie hier alle unsere Kurzdarstellungen zum Thema:
Austria
- UNISECO H2020 issue brief: Mitigation of climate change by humus formation and regenerative arable farming in Eastern Austria
- UNISECO H2020 issue brief: Eindämmung des Klimawandels durch Humusaufbau und regenerativen Ackerbau in Ostösterreich
Czech Republic
- UNISECO H2020 issue brief: Enhancing cooperation and capacity building to maintain arable land protection on organic dairy farms in the Czech Republic
- UNISECO H2020 issue brief: Posílení spolupráce a budování kapacit k zachování ochrany orné půdy na ekologických mléčných farmách v České republice
France
Germany
- UNISECO H2020 issue brief: Adding value to agro-ecological practices in market-oriented arable farming
- UNISECO H2020 issue brief: Marktimpulse für eine gesteigerte Wertschöpfung durch agrarökologische Praktiken im marktorientierten Ackerbau
Greece
- UNISECO H2020 issue brief: Pathways of peach growers for a transition towards sustainability: an eco-efficiency and input substitution tree crop-based farming system in Imathia, Greece
- UNISECO H2020 issue brief: Η πορεία της παραγωγής ροδακίνων προς τη βιωσιμότητα: βελτίωση της αποδοτικότητας με εισροές και πρακτικές φιλικές προς το περιβάλλον
Hungary
- UNISECO H2020 issue brief: Soil conservation farming in Hungary - Practical lessons learnt on farm level
- UNISECO H2020 issue brief: Gyakorlati ajánlás: Talajkímélő gazdálkodás Magyarországon - Tanulságok és legfontosabb üzenetek
Italy
- UNISECO H2020 issue brief: Enhancing knowledge exchange for the adoption of agroecological practices in vineyards: the Chianti Biodistrict
- UNISECO H2020 issue brief: Migliorare lo scambio di conoscenze per favorire l'adozione di pratiche agroecologiche nei vigneti: il "Biodistretto del Chianti"
- UNISECO H2020 issue brief: Promoting cropping system diversification in a highly specialised and market-oriented winegrowing area
- UNISECO H2020 issue brief: Favorire la diversificazione colturale in un'area specializzata nella produzione di vino e orientata al mercato
Latvia
- UNISECO H2020 Issue brief_Strengthening Agro-Ecological Farming Practices and Economic Viability of Organic Dairy Farms in Latvia
- UNISECO H2020 Issue brief_Stiprinot agro-ekoloģiskās prakses un bioloģiskās piena lopkopības ekonomisko ilgtspēju Latvijā
Lithuania
- UNISECO H2020 issue brief: Improving accessibility to agroecological farming knowledge and practical skills of Lithuanian farmers to support the transition to agroecology
- UNISECO H2020 Problematikos santrauka: Agroekologinio ūkininkavimo žinių ir praktinių įgūdžių prieigos gerinimas Lietuvos ūkininkams siekiant sustiprinti perėjimą prie agroekologinio žemės ūkio
Romania
Spain
- UNISECO H2020 issue brief: Farmers' cooperation and networks, a key driver for the transition to agro-ecological farming systems in Navarra and the Basque Country
- UNISECO H2020 issue brief: Cooperación y redes de productores, un impulsor clave de la transición hacia la agroecología en el País Vasco y Navarra (España)
Sweden
- UNISECO H2020 issue brief: Agro-ecological diversification to produce more food from ruminant farms in Sweden: possibilities for economic and environmental sustainability
- UNISECO H2020 issue brief: Agroekologisk diversifiering för produktion av mer mat från gårdar med idisslare i Sverige: möjligheter för ökad lönsamhet och lägre miljöpåverkan
Switzerland
- UNISECO H2020 issue brief: Reducing the uncertainties about income alternatives to intensive animal production in the Swiss Lucerne Central Lakes region
- UNISECO H2020 issue brief: Einkommensalternativen zur intensiven Tierproduktion in der Region Luzerner Mittellandseen: Verringerung der Unsicherheiten