
Was sind unsere Empfehlungen für politische Maßnahmen zur Unterstützung des agrarökologischen Übergangs?

Wie können agrarökologische Anbausysteme dazu beitragen, die politischen Ziele der Europäischen Union in Bezug auf den Klimawandel zu erreichen und den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren?

Welche Auswirkungen könnten agrarökologische Politikszenarien auf territorialer Ebene in Europa haben?

Welchen Beitrag leistet die Agrarökologie zur Politik der Europäischen Union?

Willkommen in diesem Bereich des agrarökologischen Wissenszentrums.
Wie kann die Agrarökologie zur Erreichung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen, indem sie ökologische, wirtschaftliche und soziale Probleme angeht?
KONTAKT
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Dr. Gerald Schwarz
Thünen-Institut für Agrarökonomie
E-Mail gerald.schwarz@thuenen.de